top of page
Symbol „Site laden“

Loading...

Dekoratives Hintergrundbild

Celebrations of Peace

Mantras für das Sahasrara-Chakra

Fünf meditative Mantras für spirituelle Selbsterfahrung, Mitgefühl, Brüderlichkeit, Respekt und Frieden. Die Mantras bilden eine musikalische und meditative Begleitung, die als Antwort auf deine tiefe Sehnsucht nach innerem und äußerem Frieden dienen kann.

Mantras

1. Hamsa Mantra 

2. Aum Namo Narayanaya Mantra 

3. Tattvamasi Mantra 

4. Radeshyam Mantra

5. Shanti Embrace Song




iTunes & Apple Music

Amazon Musik

Spotify

Youtube Music

Celebrations of Peace - Mantras für das Sahasrara-Chakra

Katalog von Anandajays Werken

Die Mantra-Texte und ihre Bedeutung sowie die heilende Wirkung und der Wert aller Musik, die Anandajay veröffentlicht hat, sind in diesem Katalog von Anandajays Werken zum Download zusammengefasst.

Track 1: Hamsa Mantra

Das lebende Jetzt zulassen

Mantra Hamsa aum, hamsa aum, shivaham Soham, soham, shanti mangalam Shivaham, shivaham, shivaham, shivaham Freie Übersetzung „Wer bin ich? Wer bin ich? Ich bin das ewige Jetzt! Ich bin das, was ich bin. Ich bin das. Und wenn ich das, was ist, sein darf, komme ich ganz von selbst in einen gesegneten Frieden. Ich bin, ich bin das. Ich bin das, was ich bin. Ich bin das ewige Jetzt.“ Über das Hamsa-Mantra

Hamsa bedeutet sowohl ein weißer Schwan als Symbol der Reinheit als auch „Wer bin ich“? Das Hamsa-Mantra stellt diese Frage und die Antworten sind dann soham (Ich bin das, ich bin, ich bin das) und shivaham (Ich bin das lebende Jetzt). Das Mantra beginnt daher mit einem kurzen Gebet von hamsa aum, hamsa aum, shivaham: „Oh allumfassende Wirklichkeit, wer bin ich? Oh, ich fühle es, wenn ich mich wirklich öffne, ich bin das lebende Jetzt.“ Dem Mantra fügte Anandajay die Worte shanti mangalam hinzu. Shanti bedeutet innerer Frieden und mangalam bedeutet auserwählt, glücklich machend, segnend. Die Erkenntnis, dass du im Wesentlichen das lebende Jetzt bist und dass du dort deine eigene Präsenz in Reinheit als „Ich Bin Das“ (das eine lebende Jetzt) erfährst, bewirkt den außergewöhnlichsten und besonderen Frieden, den es gibt, nämlich das Wohlbefinden als Ergebnis des höchsten Wissens: shiva. Anandajay hofft, dass du dir beim Zuhören immer wieder diese Antwort gibst: soham (Ich bin, der ich bin, ich bin das) und shivaham (Ich bin das lebende Jetzt) und sie geben dir dann den außergewöhnlichsten Frieden, den es gibt. Im letzten Teil des Mantras ist dieser besondere und auserwählte Frieden dann wirklich wahr geworden und deshalb gibt es dann nur noch die Wiederholung von shivaham (Ja, ich bin das lebende Jetzt).

Track 2: Aum Namo Narayanaya Mantra

Beseelter Frieden für die Welt

Mantra Aum namo narayanaya, aum namo narayanaya Aum namo narayanaya, aum namo narayanaya (narayanaya) Freie Übersetzung „Komm, komm, blühendes Leben, komm, komm, komm in mich, komm, komm liebevolles Leben, komm und strahle in mir.“ Oder anders gesagt: „Ich beuge voller Ehrerbietung vor der Essenz des Lebens und lasse sie damit reibungslos in mir zu, sodass ich durch diese Vishnu-Energie in Frieden komme und die Welt auf diese Weise mit beseeltem Frieden unterstütze.“

Über das Aum Namo Narayanaya-Mantra Diese Mantra lädt ein, dich mit der Essenz der Vishnu-Energie, Narayanaya, zu verbinden, dadurch in Frieden zu kommen und so am Weltfrieden beizutragen. Narayanaya oder Narayana ist ein anderer Name für Vishnu, die alles durchdringende Essenz in allem, was ist, die allem zugrunde liegt, es unterstützt und somit erhält. Das Mantra Aum Namo Narayanaya ist seit Tausenden von Jahren ein Mantra für den Weltfrieden. Es zu singen bedeutet, mit sich selbst in Frieden zu kommen, denn wenn du ständig die Vishnu-Energie, die Essenz des heiligen (ganzen) Lebens, in dir zulässt, wirst du auch Frieden in die Welt ausstrahlen. Das Mantra lädt dich dazu ein, dich mit der Essenz der Vishnu-Energie zu verbinden: Narayanaya. Mögest du auf diese Weise Frieden erlangen und zum Weltfrieden beitragen. Möge Narayanaya dich also erreichen, beeinflussen und besänftigen. Sein Wert ist die Essenz, die in allem vorhanden ist, und genau diese Essenz bringt Frieden, denn was überall ist, kennt keinen Streit und beinhaltet das ultimative Miteinander und Einssein: den wahren Frieden. Der etymologische Hintergrund des Mantras: Das Sanskritwort naara bedeutet „lebende Qualität“, aber auch „Zufluchtsort“ oder „Ruheplatz“. Der wichtigste Ruheplatz für jedes Lebewesen ist seine Essenz oder Seele und das ist Vishnu. Durch den Einfluss der Essenz ist das Leben überall von dieser Essenz durchdrungen (beseeltes Leben). Naara wird auch als die totale Dreieinigkeit gesehen: Brahma, Shiva und Vishnu zusammen, das gesamte Leben der Schöpfung (Brahma), der Transformation (Shiva) und der alles durchdringenden und nährenden Essenz (Vishnu). Das Sanskritwort narayan bedeutet „das Höchste, über das nichts hinausgehen kann“, das ist die Essenz der Vishnu-Energie

Track 3: Tattvamasi Mantra

Das zu lieben, was du im Grunde bist

Mantra:

Shanti, shanti, shanti

Track 4: Radheshyam Mantra

Den spirituellen Wert von Beziehungen beachten

Mantra Aum Aum radhe krishna Aum radhe govinda Aum radhe gopala radhe radhe

Radhe radhe radheshyam jai sri krishna radheshyam

Track 5: Shanti Embrace Song

Baden in Frieden

Mantra Aum shanti aum, aum shanti aum, aum shanti aum Freie Übersetzung „O wesentlicher Friede, fülle mich.“


Über das Shanti Embrace Song

bottom of page