

Loading...


Mantra-Meditations
Sacred Sounds part 1
Musikalische Meditationen, um leicht zu dir selbst zu kommen. In diesen Mantras geht es um dich und deine Sehnsucht nach dem kostbaren oder beseelten Grund der Existenz in dir, deiner ursprünglichsten Energie und der Kraft, die alles hervorgebracht hat.
Mantras
1. Aum Shanti Aum – Mantra-Meditation
2. Sat Cit Ananda – Mantra-Meditation
3. Amen – Mantra-Meditation
4. Aum Mani Padme Hum – Mantra-Meditation
5. Being – Mantra-Meditation
6. Kyrie Eleison – Mantra-Meditation
Wie benutzt man die Mantra-Meditationen?
Die Mantra-Meditationen solltest du einfach mit offenem Ohr und offenem Geist hören. Mit offenem Hören meint Anandajay, dass du das Mantra und seine Schwingungen ganz in dich hineinlässt, während du dich selbst spürst. Wenn du so hörst, wirst du empfänglich und offen. Die Art, wie das Mantra gesungen oder rezitiert wird (monotone Wiederholung mit oder ohne Rhythmus), unterstützt die Meditation. Wenn das Mantra in einer etwas höheren Tonlage gesungen wird, erleichtert dies die Verbindung mit dem Verlangen nach dem Wesentlichen in dir, und wenn das Mantra in einer etwas tieferen Tonlage gesungen wird, unterstützt dies das Eintauchen in dein Inneres. In diesen Mantra-Meditationen wird vor allem der tiefere Ton für die Verinnerlichung verwendet.
Du kannst die Mantra-Meditationen hören oder das Mantra singen. Das Zuhören hat den Vorteil, dass du dich nicht mit dem Singen beschäftigen musst und in Ruhe bleiben kannst. Das Zuhören macht dich empfänglich und offen, und das sind Eigenschaften, die den Meditationen sicher gut tun. Beim Zuhören sind auch die Dauer und die Phasen der Stille bereits für dich festgelegt, da der Hintergrundklang deutlich leiser wird, so dass du deiner Meditationserfahrung noch mehr Raum geben kannst. Nach gut 20 Minuten wird die Geräuschkulisse wieder etwas lauter oder du hörst einige Klangschalen, die dir signalisieren, dass du die Meditation für dich beenden kannst. Dann ist es nur noch wichtig, dass du ein Mantra auswählst, dessen Bedeutung dich sehr anspricht oder das Worte enthält, die dir von selbst ein inneres Gefühl vermitteln.
Wenn du bei einer Mantra-Meditation das Mantra selbst singst, hat das den Vorteil, dass die Schwingung deiner eigenen Stimme direkt in deiner eigenen Energie und in deinem Körper ankommt. Deine Hingabe, dein Engagement oder deine Berührung werden in deiner Stimme aufgenommen, was die Wirkung der Resonanz noch verstärkt. Darüber hinaus kannst du natürlich selbst entscheiden bzw. spüren, in welcher Tonlage du das Mantra singen möchtest und wie lange du das Mantra höher singen möchtest, um mit deiner Sehnsucht nach deiner Seele in Kontakt zu kommen. Wenn es sich gut anfühlt, kannst du das Mantra tiefer singen, um es mehr zu verinnerlichen. Das gilt natürlich auch für die Pausen, die du an einer bestimmten Stelle einlegen kannst, und für die Schlussstille, die du selbst bestimmst.
Track 1: Aum Shanti Aum mantra meditation
Vom Frieden genährt werden
Rezitation Aum shanti aum, Aum shanti aum, Shanti aum, Aum Frei übersetzt „O wahrer Friede, erfülle mich.“
Das Sanskrit-Wort Aum, Ohm oder Om kann auf viele Arten erklärt werden, aber alle Erklärungen zusammen genommen bedeutet es so viel wie „zusammenbringen, alles zusammenführen“. Es macht uns also auf das Erleben der Ganzheit aufmerksam. Das Wort Aum steht sowohl vor als auch nach dem Wort Shanti, das inneren Frieden bedeutet, um zu betonen, dass das Wort Shanti aus einem Gefühl der Ganzheit, aus einem meditativen Gefühl, aus einer allumfassenden Wahrheit heraus verstanden werden muss. Aum shanti aum bedeutet daher, dass in Essenz nichts anderes besteht als innerer Frieden. Als Mantra mit Aum davor und danach will es dir sagen: „Sei ganz und sei ein Teil des größeren Ganzen, und wenn du dich von dort aus für deinen Kern, dein Wesen oder deine Essenz öffnest, kommst du ganz von selbst in den inneren Frieden, den die Klänge des Wortes shanti dir vermitteln wollen.“
Track 2: Sat Cit Ananda mantra meditation
De rijkdom van ‘zijn’ uitnodigen
Rezitation Sat cit ananda, sat cit ananda Freie Übersetzung „Indem ich bewusst da bin, erfahre ich spirituelles Glück“.
Die Bedeutung des Sanskrit-Mantras Sat cit ananda liegt in dem tiefen Gefühl und Bewusstsein, dass du da bist und dass die Erfahrung von Inhalt und Wert deiner selbst die Quelle der Glückseligkeit ist. Mit diesem Mantra wiederholst du immer wieder die Worte Sat (Sein), Cit (Bewusstsein) und Ananda (Glückseligkeit, innere Freude), mit denen du ausdrückst (oder an die du dich erinnern möchtest oder die du dir zu erfahren erlaubst), dass du als Mensch die Möglichkeit hast, dir bewusst zu sein, dass du „bist“. Deine Existenz und die Erfahrung deines bewussten Selbst sind der Zugang zur Quelle des Glücks und der inneren Freude.
Track 3: Amen mantra meditation
Aufmerksamkeit-Mitgefühl-Einfachheit-Nächstenliebe
Rezitation Amen, amen, amen, amen Freie Übersetzung „Ja, so sei es, dass ich tief in der Essenz des Lebens bin“.
Das hebräische Wort Amen hat die Bedeutung von Wahrheit, Echtheit und einem tiefen „Ja“ zu dem, was man als Wahrheit erfahren hat. Es wird als eine Art Besiegelung eines Gebetes oder als Bestätigung einer Wahrheit mit einem „Ja“ verwendet. Ein Gebet ist ein Gedicht, in dem es um eine wesentliche Wahrheit geht. Wenn du eine wesentliche Wahrheit erfährst, fühlst du dich sofort geerdet. Du bekommst dann innerlich eine enorme Stabilität und ein Fundament, auf dem du bestehen kannst. Amen ist ein Begriff, der dich einlädt, das Wahre und Echte in dir zu erfahren und es mit einem liebenden Ja zu bestätigen. Das geschieht also nicht aus deinem Ich heraus, sondern aus dem Gefühl heraus, in dem du dich als würdige Ganzheit erfahren hast. Amen bedeutet, dass es um die Hingabe an das Ganze geht, dass es um die größere Wahrheit geht, um „sein und sein lassen“. Es bedeutet „so sei es“ oder „es sei so“ und hat eine heilende und damit heiligende Wirkung. Das Wort Amen gibt allem in der Schöpfung und im Universum Raum. Das Amen öffnet dich für das Sein und reinigt dein Bewusstsein. Das Amen bringt Stille und eine beruhigende Energie in dein Gehirn und dein Bewusstsein. Seine Klänge bringen alles, was du bist und was dich umgibt, zusammen und führen dich zu einer Hingabe an die unendliche Fülle des Seins. Das Amen transzendiert alle Bewusstseinsebenen und sein Klang bringt alles zusammen und bringt sowohl dein Gehirn als auch dein Herz und deinen Körper zur Ruhe.
Track 4: Aum Mani Padme Hum Mantra Meditation
Lass dein Wesen erblühen
Rezitation Aum mani padme hum Freie Übersetzung „Oh mein Herz, immer wenn ich mich mit dem wunderschönen Juwel in deinem Kern verbinde, hört mein Schmerz der Trennung von selbst auf und mein Wesen beginnt zu erblühen.“
Das Sanskrit-Mantra Aum mani padme hum ist das bekannteste tibetisch-buddhistische Mantra und trägt den Wunsch in sich, dich mit der Essenz deines Bestehens zu verbinden, mit deinem Herzen, deiner Seele, deinem Sein, mit dem „Juwel in der Lotusblüte deines Seins“. Das Wort Aum lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gefühl der Ganzheit. Das Wort Manibedeutet Juwel. Das Wort Padme bedeutet Lotus und das Wort Hum ist wie das Wort Aum eine Art versiegelnder Klang, der dem zuvor Gesagten Ganzheit, Erdverbundenheit und Harmonie verleiht. Dieses Mantra führt einen leicht nach innen, zu dem, was man als das Essentiellste in sich selbst erfährt (Manipadme). Das Wort Aum in diesem Mantra öffnet die Verbindung zu dem Gefühl der Essenz in dir und das Wort Hum (im Tibetischen oft als Hung ausgesprochen) besiegelt diese Erfahrung.
Track 5: Being Mantra Meditation
Im immerwährenden Jetzt sein
Rezitation Being here, being now, being aware of inner ground
Dieses englische Mantra zeigt, dass du dir nur im Hier und Jetzt deiner inneren Authentizität und deines Wertes bewusst sein kannst. Ein Wert, der in aller Bewegung und Veränderung des Lebens als innere Stabilität oder als wahrer Grund deiner Existenz spürbar wird. Das Mantra bezieht sich auf die wichtigsten Energien deines Menschseins. Im Hinduismus sind dies die Mahadevata, die großen Gottheiten. Vishnu steht für die immerwährende Existenz, die dich in das ewige „Hier“ bringt (being here). Shiva symbolisiert die fortwährende Transformation, die dich in das ewige „Jetzt“ bringt (being now). Brahma beschreibt die ständige Präsenz in dir, die dich in das ewige „Sein“ bringt (being aware). Und Krishna steht für das ständige Verlangen nach dem Anziehenden, das dich zur ewigen Quelle oder zum Ursprung der „Liebe“ führt (inner ground).
Track 6: Kyrie Eleison mantra meditation
Liebe und Geborgenheit einladen
Rezitation Kyrie eleison Freie Übersetzung „Oh Leben, ich sehne mich danach, dass wir wieder offen füreinander sein können, dass ich wieder Teil deines Reichtums, deiner Freude und deiner Ganzheit sein kann“.
Die Bedeutung von Kyrie eleison wird gewöhnlich mit „Herr, erbarme dich unser“ übersetzt. Das Wort Kyrie kommt aus dem Griechischen éléoss und bedeutet Barmherzigkeit und Liebe. Es wird deutlich, dass Kyrie eleison ein Anruf zu etwas ist, das über uns steht. Das ist zum Beispiel Gott in der katholischen Liturgie, aber es kann auch, wie ursprünglich, ein König oder eine andere Autorität oder einfach eine Kraft sein, die größer ist als wir. Im Allgemeinen kann es nur das Leben sein. Das Leben ist größer, weiser, bereichernder und umfassender als wir es sind. Das Wort „Barmherzigkeit“ bedeutet eigentlich nicht mehr „fest, stark oder entschlossen sein“. Wenn man das nicht mehr ist, ist man empfänglich. Sich erbarmen heißt empfänglich sein, und damit ist man von selbst barmherzig und liebevoll. Das Kyrie eleison ist also ein Anruf des Leben, um wieder empfänglich zu werden und sich nicht mehr auszuschließen. Das Leben schließt nichts und niemanden aus, denn das Leben umfasst alles. Es ist also eher eine Frage an dich selbst, ob du wieder offen und empfänglich sein kannst für das Leben, anstatt zu bitten: „Oh Leben, sei wieder empfänglich für mich, damit ich wieder zum Ganzen gehören kann und die Wärme des Ganzen mich wieder tragen kann“. Es zeigt, dass ich mich selbst danach sehne, wieder mit der großen Kraft des Lebens zusammen zu sein. Dann wird es zu: „Oh Leben, ich sehne mich danach, dass wir wieder offen füreinander sein dürfen und ich wieder Teil deines Reichtums, deiner Freude und deiner Ganzheit sein darf“.